Beitrag
von gerardus II » Di 25. Nov 2014, 18:27
--->retour:
hej Thomas, ich sehe dies mehr in der "Kultuspolitik" des jeweiligen Bundeslandes. Da wurde schon viel versaubeutelt --->siehe Turbo-Abitur.
Meine Töchter hatten in ihrer Ganztagesschule viele Möglichkeiten (z.T. naturwissenschaftlich), die sie nutzten und sich heute bezahlt machen. Ihre verschiedenen Lehrer waren recht aufgeschlossen.
Oder auch kreativ, weil die Kinder fleißig mitmachten, vielleicht auch das der Schultag länger war?
In meiner Nachbarschaft wohnt ein pensionierter Oberstudienrat, der z.B. früher nur mit ausgesuchten Schülern Auslandsreisen veranstaltete.
Heute noch gibt er Nachhilfeunterricht in Englisch oder Mathmatik. Ich meine Kreativität, wo es sich lohnt.
gS